Für die Designausstellung im stilhaus hat Bureau Hindermann die Wunderwelt orientalischer Basare mit modernem Design und neuen Technologien verbunden. Mit der angenehmen Nebenwirkung, dass wadenbeissende Verkäufer fehlen.
Das stilhaus in Rothrist versteht sich nicht nur als Schaufenster bekannter Marken, sondern auch als Plattform kleiner Firmen mit gut gestalteten Produkten. Im Erdgeschoss der permanenten Ausstellung zeigen 70 Anbieter rund 600 Objekte. Die Palette reicht von Möbeln über Leuchten und Accessoires bis hin zu Dreirädern und Schneeschleudern. Mit einem durchdachten Betriebskonzept und einer übersichtlichen Gestaltung sorgt Bureau Hindermann dafür, dass dieForm nicht zur Gewerbeausstellung verkommt.
Denn hier lechzen weder Imagefilme noch Gesichter von Promis nach Aufmerksamkeit. Keine grellen Leucht-reklamen, keine knapp bekleideten Hostessen und keine lauten Marktschreier. Vor abgedunkeltem Hintergrund stehen die Produkte auf einheitlich gestalteten Podesten im Scheinwerferlicht ganz für sich. Statt Einsamkeit und Leere erzeugen sie aber eine starke Anziehungskraft. Sie wollen von den Besucherinnen und Besuchern nicht gesucht, sondern entdeckt werden. Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Objekten gibt es jeweils auf Multimediadisplays und via QR-Code auch im virtuellen Showroom (App und Website), wo die Produkte gleich auch bestellt werden können.
Von Stand zu Stand führt eine gestreifte Verkehrsfläche. Beleuchtet werden die klar angelegten Gehwege von neu entwickelten Leuchten. Zur Abtrennung dienen mobile Paravents: Eigenkreationen aus beflocktem Trapezblech und lackierten Spriessen, wie man sie in roher Form von Frachtcontainern oder vom Bau kennt. Letztere dienen nicht nur der einfachen Verschiebung der Trennwände, sondern auch der Stromversorgung. Raffiniert versorgen die Spriessen, über das bestehende Leuchtschienenraster an der Decke, den Stand mit Strom.
Designausstellung "dieForm" im stilhaus, CH-Rothrist