Am Designers’ Saturday 2018 zog die bewegte Installation #tRöime von Bureau Hindermann, mit dem Schrankklassiker «Venus» der Röthlisberger Kollektion, die Besucher in ihren Bann.
In den Fabrikhallen von Création Baumann, eingebettet zwischen den massiven Stoffdruckmaschinen des Textilfabrikanten, fanden sich die Besucher in einer surrealen Traumwelt wieder. Aufgereiht in einer dynamischen Allee, standen die klassischen «Venus»-Schränke der Röthlisberger Kollektion Spalier, und liessen die Betrachter in Ihr Inneres blicken. Die mit Spiegelflächen ausgekleideten Innenräume der Rollschränke, zauberten ein wundersames Spiegelkabinett, in dem sich Mensch und Raum wiederfanden.
Beim Beschreiten des roten Teppichs, wurde man von einem üblichen «Venus»-Schrank, mit Innenausstattung empfangen. Je weiter man den Laufsteg entlangschritt, desto mehr fand man sich im surrealen Spiegelkabinett wieder. Über das Geschehen legte sich eine textile Schleife wie ein Himmels-Baldachin in der Form eines Hauses, direkt aus der Thermotransfer Druckmaschine von Création Baumann. Vier der verspiegelten «Venus»-Schränke am Ende der Allee, bewegten sich wie von Zauberhand sanft im Rhythmus des Wiener Walzers, der die Inszenierung akustisch einbettete.
Mit der bewegten Installation #tRöime hat Bureau Hindermann einen wundersamen Raum der Reflexion inszeniert und in poetischer Weise demonstriert, wie aus Engineering Poesie wird.
Röthlisberger Kollektion am Designers' Saturday '18, CH- Langenthal